Erste Hilfe am Hund:
A-B-C-Schema - prüfen und sichern:
Atemwege (Airways)
Überprüfen, ob die Atemwege frei sind, d. h. ob der Hund durch den Mund oder die Nase normal atmen kann.
Wenn der Hund bewusstlos ist, den Kopf vorsichtig überstrecken, um die Atemwege zu öffnen.
Fremdkörper (z. B. Futter oder Spielzeug) vorsichtig aus dem Maul entfernen, wenn diese die Atemwege blockieren.
Atmung (Breathing)
Prüfen, ob der Hund normal atmet. Dazu nahe an die Schnauze halten und auf Atemgeräusche oder Atembewegungen am Brustkorb achten.
Wenn der Hund nicht atmet, sofort mit einer Mund-zu-Nase-Beatmung beginnen (ca. 10-12 Atemzüge pro Minute).
Bei kleineren Hunden ist die Atemfrequenz höher als bei größeren Hunden.
Kreislauf (Circulation)
Den Herzschlag oder Puls des Hundes überprüfen. Dazu kann man den Puls an der Innenseite des Oberschenkels (Leiste) fühlen.
Wenn kein Herzschlag oder Puls spürbar ist, sofort mit einer Herz-Kreislauf-Massage beginnen:
Für große Hunde ca. 80 Druckmassagen pro Minute
Für kleinere Hunde ca. 100 Druckmassagen pro Minute.
Die Herz-Druck-Massage wird in der Mitte des Brustkorbs durchgeführt, ähnlich wie bei der Reanimation eines Menschen.
Schock:
Symptome sind blasse Schleimhäute, beschleunigter schwacher Puls, vertiefte Atmung. Sofortmaßnahmen: Ruhe, Sauerstoff, Blutungen stillen.Hitzschlag:
Symptome wie Hyperthermie, starkes Hecheln, Erbrechen, Apathie. Sofortmaßnahmen: Kühle Umgebung, feuchte Tücher, Frischluft.Vergiftungen:
Symptome abhängig vom Gift. Maßnahmen: Erbrechen (innerhalb 1 Stunde), Verdünnen mit Wasser oder Milch (je nach Gift). Sofortiger Tierarztbesuch.Wundversorgung:
Sterile Abdeckung, Kühlung bei Verbrennungen, Blutstillung.
Pfoten - Wattebausch zwischen die Zehen, Schutzschuh aus Neopren, Tape nutzen
Augenverletzungen:
Sofortiges Spülen mit körperwarmem Wasser, Fremdkörper nicht entfernen.